
Schuleigene Aktiv-Berufsmesse an den Internationalen Schulen Reinsdorf
Nach einem Jahr Pause hieß es in diesem Jahr wieder „Die große Welt der Berufe unter kleinem Dach“ an den Internationalen Schulen Reinsdorf.
Die SIS gehört zu den Pionieren des Oberschul-Projekts „Praxisberater“. Dieses Kooperationsprojekt des sächsischen Kultusministeriums mit der Bundesagentur für Arbeit wurde im Juni 2013 als Unterstützungsmaßnahme zur individuellen Förderung zur Berufs- und Studienorientierung ins Leben gerufen. Jeder Schüler bekommt vom Praxisberater entsprechend den Ergebnissen einer Analyse seiner Potenziale einen Entwicklungsplan, der mit dem Lehrer, den Eltern und natürlich dem Schüler selber abgestimmt ist. Außerdem knüpfen und pflegen die Praxisberater Kontakte zu Unternehmen und bieten individuelle Beratung für Schüler und Eltern Klassen 7 und 8 an.
Das Fach Praxisorientierter Unterricht (PU) ist ein zusätzliches Angebot an unseren Schulen und Teil der verbindlichen Stundentafel. Der Unterricht findet in Lehrkabinetten statt, die über einen Werkzeug- und Maschinenpool, Computertechnik und hochwertige Arbeitsmaterialien verfügen.
Jeder Schüler der 5. und 6. Klasse besucht an drei Tagen für einige Stunden ein Unternehmen mit einem besonderen Rechercheauftrag, der durch die Schule gestellt wird. Im Ergebnis soll eine Präsentation sowie eine Wandzeitung für das Unternehmen erstellt werden. Darüber hinaus präsentieren die Schüler ihre Praxiserfahrungen im Klassenverbund und zum Elternabend.
Der Praxisorientiere Unterricht gewährt in diesen Klassen erste grundlegende Einblicke in berufspraktische Abläufe, Entwicklungs- und Produktionsprozesse sowie ökonomische Zusammenhänge verschiedener Berufsgruppen.
In diesen Klassenstufen werden berufsorientierungs-Blockwochen im Klassenverbund an Berufsschulen und Bildungsträgern, die in vielen Berufsfeldern ausbilden, mit Tätigkeiten in den Betrieben kombiniert. Die Ergebnisse und Erfahrungen werden im Klassen- und Schulverbund ausgewertet und diskutiert. Eine Potenzialanalyse, Beratungsgespräche, die Arbeit mit dem Berufswahlpass, Exkursionen, Besuche des BIZ und von Bildungsmessen ergänzen dieses Spektrum.
Die Schüler werden darüber hinaus animiert, die „Woche der offenen Unternehmen“ sowie „Girls Day/Boys Day“-Veranstaltungen zu besuchen sowie Ferienpraktika zu absolvieren. Dahinter steht der Gedanke, dass jede Möglichkeit, Berufe und Unternehmen kennenzulernen, den Entscheidungsprozess zur eigenen Berufswahl voranbringen.
In der 9. Und 10. Klasse stehen 14-tägige spezialisierte, auf die Neigungen und Interessen der Schüler ausgerichtete Praktika, auf dem Programm. Bewerbertrainings, Assesssmentcenter und Firmenvorstellungen sowie thematische Elternabende und SIS-Bildungsmessen ergänzen die Angebote zur Berufsorientierung. Und selbstverständlich besuchen unsere Schüler ab der Klasse 9 auch verschiedene Berufsschulen und Betriebe zu den dortigen Tagen der offenen Tür.
Auf unserer digitalen Pinwand sind aktuelle Termine, Infos zu Messen oder Firmen aus der Umgebung sowie Kontakte zu finden:
Für die hohe Qualität in der Berufsorientierung erhielten die Oberschulen Reinsdorf und TRIAS Elsterberg bereits das Sächsische Qualitätssiegel für Berufsorientierung und sind Mitglied im Bundesnetzwerk der Siegelschulen. Die anderen Schulen arbeiten nach demselben Konzept, was eine einheitliche Qualität erwarten lässt.
Nach einem Jahr Pause hieß es in diesem Jahr wieder „Die große Welt der Berufe unter kleinem Dach“ an den Internationalen Schulen Reinsdorf.
Die Klasse 8 unserer Internationalen Oberschule Reinsdorf hat sich ausgesucht, zum Wandertag im Rahmen der Berufsorientierung, in das Porsche-Werk nach Leipzig zu fahren. Da die Klasse sich aber dazu auch noch praktisch ausprobieren und einen Einblick in verschiedene Ausbildungsberufe bekommen sollte, besuchten wir davor noch die Porsche Erlebniswerkstatt.
In der ersten Märzwoche war unsere 8. Klasse der Internationalen Oberschule Reinsdorf zu Gast im BSW – Bildungszentrum Werdau. Fünf Tage lang hatten sie hier die Möglichkeit sich in verschiedenen Berufsfeldern praktisch auszuprobieren.
Anfang Februar haben wir wieder Eltern in die Klassen ihrer Kinder eingeladen um ihre eigenen Berufe vorzustellen.
Am 29.01.2024 ging es nach vier Stunden Unterricht in der Schule, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ins BIZ nach Zwickau.
Im Rahmen der beruflichen Orientierung an unserer Internationalen Oberschule Reinsdorf, fahren die Schüler und Schülerinnen in der Klasse 8 ins BIZ.
Bereits das 3. Schuljahr in Folge haben wir Firmen, unter einem bestimmten Motto, an unsere Schule eingeladen. In diesem Jahr kamen vier Firmen zum „Treffen der Handwerksberufe“.
Im Praxisorientierten Unterricht (PU) sowie fächerverbindend mit TC/Informatik/WTH vermitteln wir den Schülern vielseitige handwerkliche Grundfertigkeiten und Fähigkeiten, so z.B.
Das Unterrichtsfach Wirtschaft-Technik-Haushalt/-Soziales (WTH/S) widmet sich ab der Klasse 7 der Vorbereitung auf ein handlungsorientiertes Arbeiten und strebt zielgerichtet den Start in ein erfolgreiches Berufsleben der Schülerinnen und Schüler an. Neben der systematischen Vorbereitung auf Schülerpraktika stehen eine wirtschaftsnahe Vermittlung und praktische Lernweisen im Fokus unserer Lehrkörper.
Fächerübergreifend mit dem praxisorientierten Unterricht (PU) werden den Schülerinnen und Schülern experimentell der Aufbau von Produktionsstrecken oder Fertigungsplanungen nähergebracht. Auch das Entwickeln eines eigenen Produktes und dessen Vermarktung stehen beispielsweise in der 8. Klasse im Mittelpunkt. Neben Expertengesprächen in der Schule durch Vertreter verschiedenster Berufe, liegt es uns sehr am Herzen, die Wirtschaft und Betriebe außerhalb des Hauses, direkt vor Ort in diversen Betrieben kennen zu lernen.
Spielerisch werden auch in den höheren Klassen das Berufsorientierte mit der praktischen Vorbereitung auf den ersten eigenen Haushalt verknüpft. So laufen Projekte zu Elektroinstallationen prinzipiell unter dem Deckmantel die dazugehörigen Berufe kennenzulernen, als auch ein Learning-By-Doing zu Schulen, frei nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“. Durch den bilingualen Anteil im Unterricht werden hierbei zugleich das Economical, wie auch das Technical-English geschult.
Frau Karin Irmisch
Berufsberaterin
Frau Annett Walther
Besucheradresse:
Berufsinformationszentrum Zwickau
Werdauer Straße 18
08056 Zwickau
Telefon: 0375 3141820
E-Mail: zwickau.berufsberatung@arbeitsagentur.de
Auf den Seiten der Jobbörse findet ihr Informationen zu folgenden Themen:
– Ausbildung entdecken
– Praktikum suchen
– Berufsorientierung
– Stellenangebote
Frau Susann Pade
Frau Pade ist bei uns im Hauptgebäude auf der 3. Etage im Raum HG_29 zu finden.
Telefon: 0175 1871343
s.pade@gafug.de
Praxisberater*innen begleiten gemeinsam mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit die Berufsorientierungsprozesse von Schüler*innen der Klassenstufen sieben und acht und helfen diesen dabei, erste berufliche Vorstellungen zu entwickeln und sich praktisch auszuprobieren sowie die Berufswahlkompetenzen sichtbar zu machen und zu stärken. Die Teilnahme am Projekt ist für alle Schüler*innen freiwillig. Die Potenzialanalyse und die daran anknüpfenden Unterstützungsmaßnahmen folgen einem stärkenorientierten Ansatz. Die Eltern geben im Vorfeld ihr schriftliches Einverständnis und werden von den Praxisberater*innen mit in den Berufsorientierungsprozess ihrer Kinder eingebunden.
Das Projekt Praxisberatung an Schulen wird gefördert durch:
Telefon: +49 375 2706960
Internationale Oberschule Reinsdorf
Mittlerer Schulweg 13
08141 Reinsdorf